Bücher, die unsere Vereinsmitglieder gelesen haben und nur wärmstens empfehlen können, werden hier vorgestellt. Die Abfolge ist so, wie die Empfehlungen kamen, und
stellen keine Reihenfolge dar.
Hangul auf mächtigen Schwingen
Herr Prof. Dr. Albrecht Huwe hat ein Buch in koreanischer Sprache veröffentlicht.
Titel:
Albrecht Huwe: „날개를 편 한글“ - „Hangul auf mächtigen
Schwingen“. - 2019.
Herr Prof. Dr. Huwe schreibt dazu:
„Die Hangul genannte koreanischen
Schrift ist ja als geniale, von König Sejong erfundene Schrift bekannt. Eigentlich zurecht. Aber besonders im IT-Bereich hat Hangul seine Genialität absolut verloren. Deren Computer interne
Verarbeitung ist das Gegenteil von genial.
In dem Buch habe ich einen eigentlich naheliegenden Lösungsansatz verfolgt.
Naheliegend deswegen, weil man
immer zuerst in die Quelle schauen sollte.
Die Quelle ist das Hunmin chongum (Belehrung des Volkes in den richtigen Lauten), die von König Sejong und seinem Gelehrtenteam 1446 herausgegeben
wurde.
Aber
diesen naheliegenden Ansatz hat m.W. bisher noch niemand gewählt. Weil man nicht annahm, dass in diesem Buch Antworten zu Problemen aus dem modernen IT-Bereich zu finden
sind.
Aber
genau das habe ich mit vorliegendem Buch unter Beweis gestellt.
Die Genialität der Hangul-Schrift
wird gerade hier erst recht unter Beweis gestellt. Es stecken weitreichende Entwicklungschancen für Korea nicht nur im IT-Bereich darin.“
SUWON
/ publ. by The Major of Suwon, Tourism Division of Suwon-si, 2016
(in Englisch mit zahlr. Abb. und Karten-material, Stadtplan)
Es ist nicht im Buchhandel erhältlich und hat daher keine ISBN-Nr.
Homepage: http://www.suwon.go.kr
Es ist quasi "nur" als Werbelektüre direkt in Suwon bei der Stadt erhältlich.
SUWON
/ publ. by Public Relations Division, Suwon City, 2013.
(in Englisch mit zahlr. Abb.)
Es ist nicht im Buchhandel erhältlich und hat daher keine ISBN-Nr.
Homepage: http://www.suwon.go.kr
Es ist quasi "nur" als Werbelektüre direkt in Suwon bei der Stadt erhältlich.
unten:
alte Stadtansicht von Suwon
aus dem 19. Jh.
Drei Koreanerinnen haben ihre Lieblingsgerichte zusammengestellt und sich an kulinarische Erlebnisse in Korea erinnert. In munteren, sehr atmosphärischen Texten erzählen sie von der Küche ihrer Großmütter, von Straßenmärkten und von gesunden, frischen Gerichten, zu denen sie auch die Rezepte liefern. Die Illustratorin und Koreakennerin Tina Kraus hat dazu wunderschöne Bilder geschaffen.
Kimchi, Bibimbap und Bulgogi – einige koreanische Gerichte sind auch hierzulande bekannt. Doch was zeichnet eigentlich das Wesen der koreanischen Küche aus? Um diese Frage zu beantworten, haben drei Koreanerinnen hier ihre besten und vielfach erprobten Familienrezepte versammelt. Diese Rezeptsammlung eröffnet uns den Weg zu einer vitaminreichen Küche, die mit wenigen, aber dafür charakteristischen Gewürzen wie Ingwer, Sojasauce, Sesamöl und Chilipaste auskommt, und deren Geschmack man von da an nicht mehr missen möchte. Doch die Autorinnen haben nicht einfach nur Rezepte aufgeschrieben, sie erzählen auch vom kulinarischen Alltag in Korea und lassen den Leser so ganz und gar in die Küche ihrer Heimat eintauchen. Die pointierten Illustrationen von Tina Kraus geben zusätzlich einen visuellen Eindruck vom Leben in Korea und machen Appetit auf Gerichte, die allesamt einfach nachzukochen sind.
Das Korea-Kochbuch
Minbok Kou, Sunkyoung Jung, Yun-Ah Kim,
Bilder, Geschichten, Rezepte
Mit Illustrationen von Tina Kraus
2011 Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin
ISBN 978-3-941787-43-8
€ [D] 19,95; € [A] 20,60
Bild- und Textquelle: www.jacobystuart.de
Preisangaben ohne Gewähr!
Die Meinung zum Buch von unserem Vereinsmitglied Ingrid Breitenfeld:
Es ist eine kleine Einführung in die koreanische Küche, beschrieben von 3 Koreanerinnen, die jetzt in Berlin leben und arbeiten. Außerdem gibt es ergänzend viele Geschichten und Bilder zu den Rezepten, die dank der asiatischen Märkte gut realisierbar sind und die dieses Kochbuch sehr liebenswert machen.
REISEFÜHRER
- "KOREA Reiseführer" / Hrsg.: Koreanischen Zentrale für Tourismus.
- jährlich erscheint ein neues Exemplar !
ca. 230 Seiten mit vielen Abbildungen, Karten und "Tausenden"
sehr
nützlichen Hinweisen.
Es ist kostenlos und kann über das Koreanische Konsulat in Frankfurt / M
bestellt werden
oder
am TouristInfo-Schalter am Flughafen Incheon in der Ankunftshalle im
Bereich A / B erbeten werden. (Man frage nach dem "German Book" ! Nach etwas Geduld finden es auch die japanischen oder thailändischen
Mitarbeiterinnen, die dort arbeiten. Man muss nur Geduld
haben.)
Das Buch ist auch im Internet einsehbar:
http://german.visitkorea.or.kr
Es ist nicht im Buchhandel erhältlich und hat daher keine ISBN-Nr.
- Joachim Rau: "Südkorea - Reise-Handbuch." - Ostfilden: DuMont Reiseverl.,
2., aktualisierte Auflage. - 2015, 456 S., zahlr.
Abb., (sehr gute) Karten.
- DuMont Reiseführer (sehr gut !)
ISBN: 978-3-7701-7779-0
- Peter Messingfeld: "Abenteuer Seoul / ein Kultur- und Reiseführer." - ohne Ort:
Verlag Lydia Messingfeld. - 2008, 240 S., zahlr. Abb., Karten
ISBN: 978-3-00-024362-2
- Korea / hrsg. von Leonard Lueras und Nedra Chung. Neubearb. von Shin Na, Michael
Breen u. John Gustaveson. Fotos von Leonard Lueras. - München : Apa Publications, 1987. - 299 S., zahlr. Abb. und Karten.
ISBN 978-3-8268-1370-7
und das andere Korea...
- Christine Liew: "Reisegast Korea / fremde Kulturen - verstehen und erleben."
- München: Buch & Welt, 1. Aufl. 2009, 220 S., zahlr. Abb. (keine Karten)
(Das Buch erzählt und beschreibt die Kultur und das Leben Koreas.
Aus dem Inhalt (Auswahl):
- Südkorea wird Industriestaat
- Bedrohung aus dem Norden
- Die lieben Geister und andere Religionen
- Kleiner Knigge für Geschäftsreisende
- Spannende Banalitäten / Alltag in Korea
- Kulinarisches Korea
- Die traditionelle koreanische Medizin
- Sprachführer und vieles mehr...)
ISBN: 978-3-933041-61-6
- "Wie fließendes Wasser /
33 Zen-Geschichten aus Korea, erzählt von der Zen-Meisterin Daehaeng."
- München: Arkana. - 2008,190 S. (mit
Illustrationen von Seung Hyun Lim)
ISBN: 978-3-442-21819-6
- Helmut Koschyk (Hrsg.): "Deutschland, Korea - geteilt, vereint."
- München: Olzog Verl. - 2005, 329 S.
(mit Beiträgen von Bundespräsident a.D. Horst Köhler, Präsident der Republik Korea a.D. Moo-Hyun Roh, Hartmut Koschyk, Soh-Hyuck Lee,
Otto Schily, Edmund Stoiber, Horst Telitschick, Berhnard Seliger,
Heinrich v. Pieper, u.v.a. mehr
- sehr spannend mit sehr vielen und interessanten
Hintergrundinformationen und sehr zu empfehlen !)
ISBN: 978-3-7892-8173-5
- Eun-Jeung Lee u. Hannes B. Mosler (Hrsg.): "Länderbericht Korea".
- Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015. - 684 S., zahlr. Tabellen
und graph. Darstellungen, Karten.
ISBN: 978-3-8389-0577-8
(bpb Schriftenreihe Band 1577)
- ein Buch über Politik, Wirtschaft und Kultur.
- Simon Winchester: "Korea – Zu Fuß durch das Land der Wunder"
- München: btb Verlag, 2006. - 383 S.
ISBN 978-3-442-73472-6
(Simon Winchester marschierte 1987 für 2 Monate vom Süden zum
Norden
in Südkorea. Er beschreibt Land und Leute und läßt immer wieder politische
und historische Informationen in seine Schilderungen einfließen.)
...und literarische Hinweise:
- Reiner Kunze: "lindennacht / gedichte."
- Frankfurt / M.: S. Fischer Verl. - 2007, 108 S.
(auf den Seiten 71 - 83: Gedichte über Korea)
(ebenfalls sehr zu empfehlen)
ISBN: 978-3-10-042024-4
dass. in koreanischer und deutscher Sprache / übers. von
Young-Ae Chon
- Frankfurt / M.: S. Fischer Verl. / ohne Ort: Yeuleumsa Publ. - 2007, 254
S.,
mit Notenanhang von Vertonungen seiner Gedichte von
verschiedenen koreanischen und deutschen Komponisten
(u.a. Roland Breitenfeld, S. 231-241"Jasmintee" siehe auch:
https://www.youtube.com/watch?v=uFYjp5vl5lE
(die Gedichte über Korea sind auf
den Seiten 138 - 165 zu finden.)
ISBN: 978-89-7427-183-1
- Koreanische Erzählungen / herausgegeben und literarisch überarbeitet von Silvia
Bräsel und Lie Kwang-Sook
- München: Deutscher Taschenbuchverlag Verlag, 2005, 253
S.
ISBN 978-3-423-13381-3
(Es sind 8 Erzählungen zeitgenössischer Autorinnen und
Autoren aus
Südkorea, Momentaufnahmen aus einem geteilten Land; es geht um die
Suche nach der eignen Identität, um Alltag und
Geschichte…)
- Hoo Nam Seelmann:
"Lautloses Weinen / Der Untergang des koreanischen Königshauses"
- Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2011, 347
S., zahlr. Abb.
ISBN 978-3-03823-665-8
(„Im August 1910 gelangte die über 500 Jahre alte
koreanische
Königsdynastie an ihr abruptes Ende. Japan, erstarkt zu einer
imperialistischen Macht, strebte nach Hegemonie in Asien und zerstörte, um
die eigene koloniale Herrschaft zu etablieren, systematisch die koreanische
Monarchie. Das tragische Schicksal der königlichen Familie steht
emblematisch für eine Epoche, in der das Humane ganz in Vergessenheit
geriet.“)
SPRACHKURS
- Young-Ja Beckers-Kim u. Andrea Steinbach:
Koreanisch - sytematisch, schnell und gut / Sprachkurs Plus - Anfänger.
- Berlin: Cornelsen Verl., 2015. - 320 S., 2 CD's.
ISBN 978-3-589-01867-3
- Haubold, Dietrich und Andreas: Koreanisch - Wort für Wort. - Bielefeld : Reise Know
How Verl., 2006, 6. Aufl. - 176 S. (Kauderwelsch Band 44)
ISBN 978-3-89416-022-5
(Für unterwegs gut geeignet. Es ist ein sehr kleines Buch und passt in jede Tasche.)